Klimaschutz spielerisch lernen für alle ab 10 Jahren! Unser Team begleite ab sofort Schulklassen durch das neue mobile Escape Room Spiel.

Am und um den 24. Mai 2025 feierten die 141 Nationalen Naturlandschaften gemeinsam den Europäischen Tag der Parke – wir waren mit dabei!

Naturpark Sauerland Rothaargebirge erweitert seine Fläche und wächst um 385 km²

Seminar auf der Hohen Bracht gibt Einblicke in Wetter, Klima und regionale Veränderungen sowie in das Generationenwaldprojekt

Ein Herzensprojekt im Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Burgen – Schlösser – Klöster: Geschichtsträchtigste Sehenswürdigkeiten laden zu einem Besuch ein

Die Bergwiesen sind eine faszinierende Landschaft, die ihr gemeinsam mit unserem Naturparkführer Günter Hauers entdecken könnt

Sommerliche Wanderung mit Naturparkführerin Astrid Bauriedel von der Nordhelle zum Naturschutzgebiet Piwitt und zur Wilden Wiese

Gemeinsam mit Naturparkführer Alexander Neumann geht’s auf Zeitreise in die industrielle Vergangenheit des märkischen Sauerlands!

Bei der Abendwanderung geht es zusammen mit Michaela Rothhöft hinauf zu Klaras Höh‘

Naturparkführer Alexander Neumann geht mit euch auf eine Zeitreise in die industrielle Vergangenheit des märkischen Sauerlands

Zieht mit Naturparkführerin Alexandra Preuß-Ochel und ihren Eseln rund um den Löhkopf in Ottfingen und genießt die Entschleunigung

Entdeckt bei einem sommerlichen Spaziergang mit Naturparkführerin Birgit Stübe leckere Kräuter auf dem Magerwiesen-Trockenrasen

Mit Naturparkführer Günter Hauers geht es durch idyllische Täler hoch hinauf auf den Kahlen Asten

Zieht mit Naturparkführerin Alexandra Preuß-Ochel und ihren Eseln durch die Landschaft

Geht mit Naturparkführer Alexander Neumann auf eine Zeitreise in die industrielle Vergangenheit des märkischen Sauerlandes

Im Naturschutzgebiet Sonderhorst entdeckt ihr gemeinsam mit Naturparkführerin Birgit Stübe am Wegesrand Kräuter

Der zweite Naturpark-Kochschulbus ist ab sofort in den Naturparken unterwegs

Die Destillerie Lioness.Rocks wurde am 3. Mai 2025 im Rahmen einer Pflanzentauschbörse als achter Naturpark-Partner ausgezeichnet.

Am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025, findet der Deutsche Mühlentag statt. Die offizielle Eröffnung erfolgt an der Ölmühle Michelau in Rudersberg. Von 11:00 bis 17:00 Uhr öffnen zahlreiche Mühlen im Schwäbischen Wald ihre Türen für Besucher. Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen. Freuen Sie sich auf Führungen, Vorführungen historischer Technik

Im Mittelalter gab es die Zunft der Zeidler, die sich um unsere Wälder und das Waldinsekt – die Honigbiene – kümmerten. Welche Bäume braucht(e) es wohl für die Bienen? Querwald­ein werden Habitatsbäume, ein Hallenwald, versteckte Seen und die grünen Wiesen des Weilers Eschelhof erkundet. Am Bienenhaus zeigt sich die Kunst der Zeidler und wie es

Auf den Spuren der Flößer, eines Schwellsees und einer Riese führt die Wanderung tief hinein in den Schwäbischen Wald. Für die Teilnehmenden öffnet sich ein Fenster in die Zeit der Scheitholzflößerei und des Schlittenweges. Bei den Wasserfällen wird das Zusammenkrachen der Scheite beinahe wieder lebendig. Margot Riegger 10 Uhr Welzheim – Laufenmühle Wanderparkplatz Laufenmühle Viadukt