Der zweite Naturpark-Kochschulbus ist ab sofort in den Naturparken unterwegs

Die Destillerie Lioness.Rocks wurde am 3. Mai 2025 im Rahmen einer Pflanzentauschbörse als achter Naturpark-Partner ausgezeichnet.

Am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025, findet der Deutsche Mühlentag statt. Die offizielle Eröffnung erfolgt an der Ölmühle Michelau in Rudersberg. Von 11:00 bis 17:00 Uhr öffnen zahlreiche Mühlen im Schwäbischen Wald ihre Türen für Besucher. Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen. Freuen Sie sich auf Führungen, Vorführungen historischer Technik

Im Mittelalter gab es die Zunft der Zeidler, die sich um unsere Wälder und das Waldinsekt – die Honigbiene – kümmerten. Welche Bäume braucht(e) es wohl für die Bienen? Querwald­ein werden Habitatsbäume, ein Hallenwald, versteckte Seen und die grünen Wiesen des Weilers Eschelhof erkundet. Am Bienenhaus zeigt sich die Kunst der Zeidler und wie es

Auf den Spuren der Flößer, eines Schwellsees und einer Riese führt die Wanderung tief hinein in den Schwäbischen Wald. Für die Teilnehmenden öffnet sich ein Fenster in die Zeit der Scheitholzflößerei und des Schlittenweges. Bei den Wasserfällen wird das Zusammenkrachen der Scheite beinahe wieder lebendig. Margot Riegger 10 Uhr Welzheim – Laufenmühle Wanderparkplatz Laufenmühle Viadukt

Vom Silberstollen im Natur­denkmal „Pfaffenklinge“ führt die Wanderung über schmale Schluchtenpfade und die im­posante Himmelsleiter hinauf – immer näher zu den heimlichen Baumgiganten. Der Königssaat im Wüstenroter Wald. Die Teilnehmenden erfahren mehr über den Silberrummel und die Ansiedlung dieser Bäume im Naturpark Schwäbisch-Fränki­scher Wald. Sabine Reiss 14 Uhr Wüstenrot Parkplatz Silberstollen, K2098 Richtung Schmellenhof Ca.

…ist die Welt noch in Ordnung. Diese Tour ist nichts für Lang­schläfer! In aller Frühe geht es mit einem Lama an der Hand durch den stillen Wald. Die ma­gische Atmosphäre der frühen Morgenstunden sorgt für eine besondere Auszeit in der Natur. Klare Luft, Vogelgesang und der wiegende Gang der Leisetreter führen die Teilnehmenden in eine

Bei dieser Backhaustour geht es quer durch den südöstli­chen Teil der wunderschönen Landschaft Berglens. Vorbei an herrlichen Streuobstwiesen und durch einzelne Ortschaften mit ihren Holzbacköfen. Bei der Besichtigung dieser Häuser (an diesem Tag nicht in Betrieb) erfahren die Teilnehmenden mehr über die Geschichte und Tradition des Backens und ihre Verbindung zur Streuobstwiese. Tanja Uter 14

Eine 2-tägige Tour durch den Nordosten des Naturparks bietet naturnahe Wälder und schöne Aussichten. Zusam­men mit dem Zug zum Aus­gangspunkt und von dort zu Fuß durch die Waldenburger Berge. Ein gemeinsamer Abend auf dem Zeltplatz mit Essen und Lagerfeuer rundet den ersten Tag ab. Am nächsten Tag warten ein Vesperpaket, Klingen und Aussichten in der

Einst nährte der Wald die Menschen. Auf den Spuren des alten Waldgewerbes durch­streifen die Teilnehmenden den Mainhardter Wald auf alten Grenzpfaden im magischen Dreieck. Dabei erfahren sie mehr über die längst verges­sene Glasmacherzunft im Na­turpark und welche Edelsteine früher hier abgebaut wurden. Petra Kuch 10 Uhr Mainhardt – Ammertsweiler Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt

Die Rundtour führt durch die Naturschutzgebiete „Hägeles- und Brunnenklinge“ und „Wie­sentäler bei der Menzlesmühle“. Hier gibt es eine faszinierende und vielfältige Pflanzenwelt zu entdecken. Bemerkenswert sind außerdem die historischen Mühlen entlang der Schwarzen Rot. Eva Rombach 11 Uhr Kaisersbach – Täle Parkplatz Grillplatz Täle, Haltestelle Waldbus Ca. 4 Stunden 10 €/Person, Kinder bis 16 Jahre

Bäume sind faszinierende Lebewesen und seit Urzeiten existiert ein geheimnisvolles Band zwischen Baum und Mensch. Besondere Bäume, alte Sagen und Bräuche, ein ganz besonderer Kraftort und eine fast 400 Jahre alte Friedensei­che erleben die Teilnehmenden auf dieser Tour. Birgit Gilbert 10 Uhr Rudersberg – Königsbronnhof Parkplatz Sohl an der L1080 Ca. 3 Stunden 8 €/Person,

Zum höchsten Weinberg vom Unterland mit Blick weit übers Bottwartal. Alte Eichen säumen den Ort Etzlenswenden. Eichen aus der Region sind besonders feinwüchsig, weshalb fran­zösische Fasshersteller diese sehr schätzen. Heimisches Holz für heimische Weine. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die „Heilbronner Sortie­rung“. Zum Abschluss findet eine Weinprobe mit Weinen aus dem Barriquefass und bei gigantischem

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Bodenprofi werden“ im Projekt Humusaufbau in der Landwirtschaft findet am 6. Juni 2025 statt und richtet sich an alle Landwirt:innen im Naturpark.

  Bei den Vespertouren können die Teilnehmenden die Vielfalt des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald entdecken und die regional erzeugten Köstlichkeiten schmecken. Dieses Jahr nehmen sieben verschiedene Höfe und Betriebe aus dem Naturpark teil. Sie stellen ein Angebot aus eigenen und regionalen Produkten zusammen. Vom selbstgebackenen Brot über Wurst und verschiedene Käsesorten, Gemüse, Obst, Limonaden und mehr.

Es heißt wieder einen Plausch am Markstand halten, entspannt einkaufen und vor Ort regionale Köstlichkeiten genießen!

Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen und Grundschule Rösa offiziell ausgezeichnet

Ausstellung „Mensch und Natur(a)“ zeigt persönliche Geschichten zur Naturverbundenheit

Wie Unternehmen Naturschutz mit Teambuilding verbinden: So kann gelebtes Engagement im Naturpark Dübener Heide aussehen

Wenn Kommunikation zur Lösung wird: Einladung zum Vortrag über Biber, Emotionen und konstruktive Konfliktlösung im Naturpark-Haus Bad Düben