Spannende Erlebnisse in der Natur bei herrlichem Frühlingswetter hatten die Mädchen und Jungen, die am „Zukunftstag“ zu Besuch im Naturpark Dahme-Heideseen waren und dort die Arbeit der Rangerinnen und Ranger und der Verwaltung kennenlernten.

Jeder Kilometer zählt! Vom 23.05. – 13.06.2025 könnt ihr euch in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN beteiligen!

Biologische(Anbau-) Methoden zur Förderung der Biodiversität mit Gestaltungs-und Pflanzentipps vom Biogärtner Franz Heitzendorfer

Brandenburger Konzertfrühling: Ein Frühlingskonzert der besonderen Art gibt es zum Auftakt unserer Exkursion, wenn die Jagdhornbläsergruppe Köllnitz uns ein Ständchen spielt. Gemeinsam wandern wir zum Räuberberg am Blabbergraben.

Die Ökofilmtour kommt nach Prieros! Am 10. April lädt die Naturpark-Verwaltung ab 18 Uhr in den Infopunkt ein, um den Dokumentarfilm „Die Bodenretter – Ackern mit Zukunft“ zu erleben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über nach-haltige Landwirtschaft zu informieren und sich aktiv mit den Themen Umwelt- und Bodenschutz auseinanderzusetzen.

Naturpädagogische Veranstaltungen für Kinder und Familien in der Försterei Hammer

Huch!? Dieses Jahr hat ein Rotmilan-Päarchen den Fischadlerhorst in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen für sich beschlagnahmt.

Am Lebbiner See, zwischen Storkow (Mark) und Lebbin, befindet sich eines der größten Erdkrötenvorkommen im Naturpark Dahme-Heideseen. Ein 300 Meter langer Schutzzaun verhindert nun, dass die Kröten auf die Straße geraten.

Der Naturpark Dahme-Heideseen und ein Fledermausspezialist wurden zur Kirche in Kossenblatt gerufen, da diese saniert werden soll. Ein Ortstermin war notwendig, um festzustellen, ob und welche Fledermausarten dort Quartiere nutzen und ob ein Gutachten benötigt wird. Dabei zeigte sich, dass Kirchen viel für die Artenvielfalt tun können insbesondere für Fledermäuse, die auf solche Strukturen als Lebensraum angewiesen sind.

Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Wildtiere – Leinenpflicht für Hunde

rbb-Reporter begleitete Rangerin Theresa Schwalbe und Naturparkleiter Carsten Preuß beim Wildkatzenmonitoring.

Zur Halbzeit des Wildkatzenmonitorings im Naturpark Dahme-Heideseen konnten bislang an drei Lockstöcken Haare eingesammelt werden.

In der Paarungszeit beginnt ein beeindruckendes Naturspektakel: Die Männchen färben sich zur Paarungszeit für wenige Tage tatsächlich himmelblau.

Kommt am 26.04. nach Weitisberga und unterstützt uns beim Aufbau von 600m Zaun für den Schutz und die Verjüngung der Weißtannen im Naturpark!

Der Frühling erwacht im Naturpark. Was lässt sich da alles entdecken? Wir gehen mit euch am 16.04. in Lehesten auf die Suche!

Vom 2.8. bis 9.8.2025 findet das jährliche Workcamp am Grünen Band bei Titschendorf statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Der Hohenwarte Stausee Weg im Naturpark ist nominiert für Deutschlands schönsten Wanderweg 2025. Stimmen Sie bis 30.06. mit ab!

Wir gestalten Naturpark! Sie wollen mitreden und haben Vorschläge für die nachhaltige Entwicklung des Naturparks? Machen Sie mit unter www.zukunft-naturpark-tsos.de.

Gemeinsam nehmen wir 2025 unseren Naturpark in den „Fokus“! Einreichungen sind ab dem 01.02.2025 möglich über die Naturpark-Webseite.

Frühlingserwachen im Naturpark! Nehmen Sie sich Zeit für Natur, denn auch im April gibt es wieder einiges zu erleben und zu entdecken!